Informationen
Vom Start des Netzwerkes, über Netzwerktreffen bis hin zu den ersten eingereichten Projektanträgen gab es bereits zahlreiche Aktivitäten im ZIM-Innovationsnetzwerk “Energie Aktiv”.
Netzwerktreffen im September
Am 17. September 2024 trafen sich die Partner des Netzwerks EnergieAktiv nachmittags bei der aquatherm GmbH in Attendorn für zwei spannende Tage rund um das Thema Energieeffizienz und ErneuerbareEnergien im Bauwesen. Das Treffen wurde auf Wunsch auf 1,5 Tage ausgelegt, um den Teilnehmern mehr Raum für intensiven Austausch und tiefgehende Diskussionen zu bieten.
Der erste Tag startete direkt interaktiv mit einem Projekt-Speed-Dating, bei dem die möglichen Schnittstellen zwischen den Netzwerkunternehmen und den einzelnen Projekten eruiert und intensiv diskutiert wurden. Mit einem gemütlichen Beisammensein beim Grillen ließen wir den Abend ausklingen – eine tolle Gelegenheit, um sich auch abseits der Agenda näher kennenzulernen oder beim Tischtennismatch zu batteln.
Am zweiten Tag wurden die Teilnehmer von Maik Rosenberg, dem Geschäftsführer von aquatherm, herzlich begrüßt. Nach einer kurzen Einweisung führte Christof Schmidt die Partner durch das Unternehmen und bot spannende Einblicke in die Fertigung und die Produktpalette. Aquatherm beschäftigt knapp 400 Mitarbeiter und ist der weltweit führende Hersteller von Kunststoff-Rohrleitungssystemen aus Polypropylen für den Anlagenbau und die Haustechnik.
Großes Interesse galt vor allem dem aquatherm black, ein mehrfach ausgezeichnetes Flächenheiz- und Kühlsystem, welches energiesparend ist und flexibel eingesetzt werden kann.
Wir als Besucher durften ein Familienunternehmen kennenlernen, in dem die enge Bindung der Mitarbeiter zum Unternehmen und die Wertschätzung jedes Einzelnen deutlich spürbar war.
Im weiteren Verlauf präsentierten die Projektpartner (EBENER GmbH und RWTH Aachen University) des bewilligten ZIM-Projekts Klak-Fassade den Netzwerkpartnern eindrucksvoll ihre ersten vielversprechenden Ergebnisse. Den Abschluss bildete ein inspirierender Vortrag von Markus Kuhnhenne zum Thema „Zukunftsfähiges Bauen“.
Mit neuen Impulsen und viel Motivation im Gepäck wurden die Partner bei strahlendem Sonnenschein in ihren Alltag entlassen - natürlich voller Vorfreude auf das nächste Netzwerktreffen.
Danke an alle Teilnehmer für den gelungenen Austausch und an aquatherm für die wertvollen Einblicke und die großzügige Gastfreundschaft!
Netzwerktreffen im April
Mit einer „jovel-Führung“ am Montagnachmittag startete das beim Netzwerkpartner BOLLE System- und Modulbau GmbH durchgeführte Netzwerktreffen in Münster. Die Stimmung war tatsächlich jovel (gut, super), obwohl die Teilnehmer bei so einigen Äußerungen im Münsteraner Dialekt „Masematte“ nur Bahnhof verstanden. Der kurzweilige Stadtrundgang durch die Altstadt Münsters war der ideale Start um das berufliche Alltagsgeschäft hinter sich zu lassen und den Fokus auf den Austausch mit den anderen Netzwerkpartnern zu richten. So wurde bereits am Vorabend rege über neue Projektideen diskutiert und diese auf Bierdeckeln festgehalten.
Am Dienstag versammelten sich die Netzwerkpartner dann in Telgte bei der BOLLE System- und Modulbau GmbH. Das Unternehmen fokussiert sich auf die Erstellung von modularen Gebäuden als nachhaltige Alternative zum konventionellen Bau. Raphael Bruns, Geschäftsführer bei BOLLE, führte die Netzwerkpartner durch das Werk, wo die Vorfertigung der Module sowie das im Januar neu erbaute modulare Bürogebäude besichtigt wurden und den Partnern informative Einblicke gewährte.
Zwei am Netzwerk interessierte Unternehmen waren ebenfalls zu Gast. Mit einem spannenden Vortrag gab heiler GmbH & Co. KG als Experte für begrünte Flächen und Entwickler individualisierter Begrünungslösungen den Teilnehmern interessante neue Einblicke in die Thematik. Das Unternehmen Rudolf Wiegmann Industriemontagen GmbH, welches sich auf die Montage von Dach- und Fassadensystemen aus Stahl und Aluminium sowie Solarstromanlagen fokussiert, war bereits Partner in den ZIM-Innovationsnetzwerken ileM und NawaMe.
Im Rahmen des Netzwerktreffens fanden zudem intensive Diskussionen zu den unterschiedlichen Projektansätzen statt und auch der Austausch zum Stand der Projekte kam nicht zu kurz.
EnergieAktiv - nicht nur ein Netzwerk, sondern es steht auch wortwörtlich für einen konstruktiven und aktiven Austausch zwischen energiegeladenen Partnern, die diese Treffen stets zu einem nachhaltigem Erlebnis machen.
Februar 2024 – Start des ersten Netzwerkprojekts „Klak-Fassade“
Nach dem Kick-off im Februar starten die Kooperationspartner Ebener GmbH und RWTH Aachen hochmotiviert in das Netzwerkprojekt „Klak-Fassade“. In dem Projekt geht es um die Entwicklung eines Baukastensystems für klima-aktive vorgehängte Fassaden zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien direkt am Gebäude. Durch innovative Lösungen und das Ausnutzen bisher ungenutzter Flächen sollen diese über ihre Lebensdauer mehr Energie erzeugen, als für die Herstellung und den Betrieb des Gebäudes benötigt wird.
Wir wünschen den Projektpartnern viel Erfolg!
September 2023 – Netzwerktreffen bei der Firma Metternich Haustechnik
Zur Einläutung des zweiten Netzwerkjahres trafen sich die Netzwerkpartner am 29. September in Windeck. Das Netzwerktreffen fand in den Räumlichkeiten der Metternich Haustechnik statt und begann mit einer Firmenführung. Die Metternich Haustechnik ist Anbieter für ökologische Lösungen im Bereich Gebäudetechnik und fokussiert sich heute fast ausschließlich auf Heizungstechnologien, die auf erneuerbaren Energien wie Wärmepumpen, Solar-Luft-Kollektoren und Eis-Energiespeichern basieren. Auch wurde der neue Netzwerkpartner aquatherm in der Runde herzlich willkommen geheißen. Frank Euteneuer, Geschäftsführer der Metternich Haustechnik, begrüßte als Gastgeber die Teilnehmer schon am Vorabend auf dem sich in Familienbesitz befindlichen Bauernhof „Hof Hagdorn“. Zwischen viel Natur und grünen Wiesen bekamen die Partner interessante Einblicke in die Bio-Rinderhaltung.
Juni 2023 – Netzwerktreffen
bei der Firma Containerwerk
Für das Treffen am 21. Juni fanden sich die Netzwerkpartner in Wassenberg zusammen. Gastgeber war die Fa. Containerwerk eins GmbH, welche die Teilnehmer mit ihren außergewöhnlichen Projekten beeindruckte. Im eigens erbauten TIN INN Hotel, Deutschlands erstem Hotel aus ausgedienten Seefrachtcontainern, wurden Partner am Vorabend herzlich empfangen.
April 2023 – EnergieAktiv auf der BAU
Vom 17.-22. April 2023 vertreten verschiedene Netzwerkpartner auf der BAU-Messe in München das Innovationsnetzwerk „EnergieAktiv“. Besuchen Sie uns gerne auf dem IFBS-Gemeinschaftsstand in Halle B2, Stand 303. Wir freuen uns auf Sie!
März 2023 – Einreichung des
Projektantrages „ICE-Train“
Auf Grundlage verschiedener Workshops wurden im März 2023 die Anträge zum Kooperationsprojekt „ICE-Train“ eingereicht. In dem Projekt kooperieren die Unternehmen Containerwerk eins GmbH und Metternich Haustechnik GmbH mit dem Institut für Stahlbau (stb) der RWTH Aachen sowie dem Solarinsitut Jülich (SIJ) der FH Aachen.
März 2023 – Netzwerktreffen
bei der Firma Ebener
Am 21. März 2023 fand in Bad Marienberg ein weiteres Netzwerktreffen des ZIM-Innovationsnetzwerkes EnergieAktiv statt. Gastgeber war dieses Mal die Firma Ebener GmbH Innovative Fassaden, welche die Netzwerkpartner in ihrem eigenen, sehr beeindruckenden Veranstaltungsraum, der Denkfabrik in Bad Marienberg, begrüßte.
November 2022 – Kick-Off in Aachen
Am 22.11 fanden sich die Netzwerkpartner zu dem Kick-Off des Netzwerkes im Stadtbad Aachen zusammen. Das Treffen legte den Grundstein für den Austausch und die Umsetzung gemeinsamer Kooperationsprojekte im Rahmen des gemeinsamen Netzwerks.
September 2022 – Start des Netzwerks
Am 1. September startete das ZIM-Innovationsnetzwerk „EnergieAktiv“ offiziell mit sieben kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie zwei Instituten der RWTH und FH Aachen.
Das Innovationsnetzwerk "EnergieAktiv" wurde von Herrn Prof. Kuhnhenne vom Lehr- und Forschungsgebiet Nachhaltigkeit im Metallleichtbau der RWTH Aachen initiiert und wird vom BMWK als Bestandteil des ZIM-Programms gefördert. Das Netzwerkmanagement erfolgt durch die Jöckel Innovation Consulting GmbH.